Kati – Wünschen, Mögen – Sanskrit Audio Wörterbuch

Das Sanskritwort Kati mit langem ersten a bedeutet wünschen, mögen. Kati mit kurzem ersten a hieße Hüfte und Hintern. Hier soll es aber im Video gehen um Kati mit langem ersten a, was bedeutet Wünschen und Mögen. Bekannt ist z.B. Katyayani als die Göttliche Mutter, die alle Wünsche erfüllt. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Kati findest du einen umfangreichen Artikel zu Kati, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Kati ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Willst du mehr zum Kinderyoga wissen? Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga.html.

Katyayani – Die alle Wünsche erfüllt – Hinduismus Wörterbuchh

Katyayani ist ein Name der göttlichen Mutter. Kati bedeutet Wünschen und Mögen. Katyayani ist diejenige, die all unser Wünschen erfüllt, indem sie uns mit ihrer Liebe ganz durchdringt. Katyayani ist ein Beiname für Durga und auch für Lakshmi. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Katyayani findest du einen umfangreichen Artikel zu Katyayani, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Katyayani ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Inspirierende Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Kaushala – Geschick – Sanskrit Audio Wörterbuch

Kaushala heißt Geschick, Klugheit, auch Glück und Wohlergehen. Krishna sagt in der Bhagavad Gita: Yoga Karmasu Kaushalam – Yoga ist Geschick im Handeln und im Umgang mit Karma. Höre mehr darüber, was das genau heißen kann im Alltag. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Kaushala findest du einen umfangreichen Artikel zu Kaushala, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Kaushala ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit, Lebensfreude, spirituelle Entwicklung. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html.

Sonderurlaub und Zeit im Yoga Vidya Ashram als Sonderurlaub

Erfahre einiges über juristische und andere Aspekte von Sonderurlaub – und erfahre insbesondere, warum es gut ist, Sonderurlaub in einem Ashram zu verbringen. Sonderurlaub kann einer Person zu bestimmten Zwecken genehmigt werden – ist aber auch jeder außergewöhnliche Urlaub. Auch ein Sabbatical ist eine Art Sonderurlaub. Bevor man ausbrennt, ist es gut, um Sonderurlaub zu bitten und in einem Ashram sich gründlich zu regenerieren. Welche Möglichkeiten man hat, in einem Yoga Vidya Ashram auch eine längere Zeit zu verbringen, darüber erfahre in dieser Hörsendung, in dieser Ausgabe des Yoga Urlaubs-Podcast. Yogaferien, Meditation Ferien, Ayurveda Urlaub, Ayurveda Kur, Spiritueller Urlaub, Kloster-Urlaub, Retreats, Seminare, Yoga Ausbildungen – das sind alles großartige Weisen, einen Sonderurlaub sinnvoll zu verbringen. Und du kannst in diesem besonderen Urlaub auch eine Weile Teil einer Yoga Ashram-Gemeinschaft werden.

Balarama – Starker Rama – Sanskrit Audio Wörterbuch

Balarama heißt „starker Rama“ Bala heißt stark. Rama ist ein Name. Rama heißt auch derjenige, der sich freut. So ist Balarama, derjenige, der aus der Freude Stärke bekommt und aus Stärke. Bala hat zwei kurze a. Wenn das erste a lang wäre, dann könnte man es auch übersetzen als junger Rama. Bāla mit langem ersten A bedeutet nämlich jung, Kind, ungestüm.Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Balarama findest du einen umfangreichen Artikel zu Balarama, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Balarama ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Entspannung Ausbildung – lerne andere zur Entspannung anzuleiten. Alle Infos https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/entspannungskursleiter-ausbildung.html.

Bakasana – Reiher – Stellung – Hatha Yoga Wörterbuch

Bakasana ist die Bezeichnung für eine Asana, eine Yogastellung, im Hatha Yoga. Manchmal wird Kakasana, die Yoga Krähe, auch als Bakasana bezeichnet. Meist wird jedoch eine Variation der Krähe, also auch stehend auf zwei Händen, als Bakasana bezeichnet, oft übersetzt als Kranich. Bakasana stärkt die Armmuskulatur, ist gut auch für die Schultern und stärkt Konzentration und Gleichgewicht. Bitte beachte: Dies ist kein Hatha Yoga Übungsvideo. Dies ist nur die Erläuterung des Wortes Bakasana, die Krähenstellung, die Stellung des Kranichs. Manchmal wird Bakasana auch Bekasana geschrieben, was aber kein korrektes Sanskrit ist.Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Bakasana findest du einen umfangreichen Artikel zu Bakasana, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bakasana ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit, Lebensfreude, spirituelle Entwicklung. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html.

Baka – Reiher – Sanskrit Audio Wörterbuch

Baka bedeutet Reiher und Kranich. Baka ist also die Bezeichnung verschiedener Vogelarten. Baka kann aber auch heißen Betrüger und Heuchler, Scheinheiliger. Diese eigenartige Doppelbedeutung kommt daher, dass der Kranich als besonders geschickt gilt, auch im Täuschen seiner Beute. Baka ist auch ein Beiname für Kubera, den Gott des Reichtums – denn der Reichtum kann einen ziemlich täuschen. Und viele, die Reichtum und Wohlstand erwerben wollen, machen das durch Täuschung, oft auch durch Betrug. Baka ist auch der Name eines Dämonen, der auch als Bakasura bezeichnet wird und der von Krishna besiegt wurde. Auch die Dämonin Putana wurde als Baka bezeichnet. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Baka findest du einen umfangreichen Artikel zu Baka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Baka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon.. Inspirierende Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Ayam Atma Brahma – Dieses Selbst ist Brahman – Vedanta Wörterbuch

Ayam Atma Brahman ist eines der Mahavakyas, der großen Aussprüchen aus den Upanishaden, Grundlagen für Vedanta. Ayam Atma Brahman bedeutet „Dieses Selbst ist Brahman“. Dieses Selbst, Atman, ist nicht beschränkt auf den Körper, auf Nation, Religion, soziale Schicht. Man mag sagen „Ich bin Deutscher, ich bin Schreiner, ich bin Ehemann, ich bin temperamentvoll“. All das sind jedoch nur relative Aussagen. In Wahrheit gilt: Ayam Atma Brahman: In Wahrheit bin ich Brahman, eins mit der Weltenseele. Ayam Atma Brahman – in der Tiefe meines Selbst bin ich letztlich göttlicher Natur. Ayam Atma Brahman – dies ist ein Ausspruch, über den man meditieren kann und sollte. Ayam Atma Brahman – damit kann man Atma Jnana, die Erkenntnis des Selbst, erlangen. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit, Lebensfreude, spirituelle Entwicklung. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html.

Avyakta – Brahman, Göttlicher Urgrund – Sanskrit Audio Wörterbuch

Avyakta heißt unmanifest, göttlicher Urgrund. Erfahre in diesem Video mehr darüber, was Avyakta so alles bedeuten kann. Es ist nämlich eines der besonders komplexen Sanskritwörter. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Avyakta findest du einen umfangreichen Artikel zu Avyakta, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Avyakta ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon.. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html.

Avidya Shakti – Kraft der Unwissenheit – Sanskrit Audio Wörterbuch

Avidya Shakti ist die Kraft der Unwissenheit. Du magst dich fragen: Was ist das überhaupt, die Kraft der Unwissenheit? Darüber erfährst du mehr in diesem Video. Avidya Shakti wird auch geschrieben Avidyashakti. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Avidya_Shakti findest du einen umfangreichen Artikel zu Avidya Shakti, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Avidya Shakti ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon.. Inspirierende Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.