Laya Chintana – Meditationstechnik

Laya Chintana ist eine Meditationstechnik aus dem Jnana Yoga, also aus dem Vedanta. In diesem Audio wirst du aber nicht zur Meditation angeleitet – eine angeleitete Laya Chintana Meditation findest du z.B. auf http://mein.yoga-vidya.de/Audio/yoga-vidya-satsang-60-minuten . Hier spricht Sukadev über das Sanskrit Wort Laya Chintana und was es mit dieser Meditationstechnik auf sich hat. Mehr über Laya Chintana findest du auch auf. Dieser Vortrag über das Sanskrit Wort Laya Chintana von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit . Mehr Wissen über Vedanta https://wiki.yoga-vidya.de/Vedanta

Laya – Auflösung

Laya ist ein Sanskrit Wort, das tiefe und breite Bedeutung hat. Es gibt Meditationstechniken wie Laya Chintana, es gibt Kundalini Yoga Techniken wie Laya Yoga, es gibt im Jnana Yoga und in den Veden das Wort Pralaya. Was aber heißt das Sanskrit Wort Laya? Darüber erzählt dir Sukadev Bretz in diesem Audio. Dieser Vortrag über das Sanskrit Wort Laya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Mehr Wissen über Kundalini Yoga unter https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

Lakshya – Ziel, Konzentrationspunkt

Lakshya ist der Konzentrationspunkt, das Ziel. Was heißt das genau? Darum geht es hier in diesem kurzen Videovortrag über Lakshya. Es gibt so viele Arten von Meditationstechniken. Lakshya beschreibt die Art der Konzentration in der Meditation. Dieser Vortrag über Lakshya von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Mehr Wissen über Meditation unter https://www.yoga-vidya.de/meditation.html

Lalita Sahasranama – tausend Namen Lalitas

Lalita Sahasranama ist einer der wichtigsten Rezitations-Texte. Was aber bedeutet das Wort Lalita Sahasranama? Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Kurzvortrag. In diesem Audio findest du keine Rezitation der Lalita Sahasranama. Vielmehr findest du eine kurze Erläuterung, worum es in der Lalita Sahasranama geht und was die Wörter Lalita, Sahasra und Nama bedeuten. Dieser Vortrag über Lalita Sahasranama ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Yoga Seminare, auch zum Thema Mantras und Bhakti Yoga https://www.yoga-vidya.de/seminare.html

Lalita – freundliche spielerische Göttin

Erfahre mehr über Lalita, eine der herausragenden Manifestationen der Göttin . Bekannt ist ja auch die Lalita Sahasranama, eine der machtvollsten Rezitationen. In diesem Kurzvortrag erfährst du, was das Sanskrit Wort Lalita bedeutet und warum ein so machtvoller Aspekt der göttlichen Mutter Lalita heißt. Dieser Vortrag von und mit Sukadev über Lalita ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus . Yoga Seminare, auch zum Thema Mantras und Bhakti Yoga https://www.yoga-vidya.de/seminare.html

Lakshmi – Göttin des Reichtums

Erfahre mehr über Lakshmi, die Göttin der Fülle. Lakshmi ist die Gemahlin von Vishnu. Lakshmi ist die Göttin der Liebe und des Wohlwollens. In Indien wird Lakshmi gerne verehrt als die Göttin des Reichtums, des Wohlstands. Lakshmi ist aber auch die Göttin der Natur. Erfahre in diesem kurzen Eintrag im Hinduismus Multimedia Wörterbuch etwas mehr über Lakshmi. https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Yoga Seminare, auch zum Thema Mantras und Bhakti Yoga https://www.yoga-vidya.de/seminare.html

Lakshmanjhula – Schaukel, Brücke

Lakshmanjhula ist eine Brücke im Stadtgebiet von Rishikesh. Lakshmanjhula ist eine der Touristenattraktionen – weil man von ihr aus wunderschöne Aussicht auf den Ganges/Ganga hat und auch auf die umliegenden Orte und Tempel. Was aber heißt Lakshmanjhula? Und warum heißt diese Brücke Lakshmanjhula? Darum geht es in diesem kurzen Vortrags-Hörsendung. Dieser Vortrag von und mit Sukadev über Lakshmana ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Indien. Yoga Vidya veranstaltet auch Reisen nach Indien. https://www.yoga-vidya.de

Kutir – Hütte

Eine Kuti ist eine Hütte. Meist spricht man von Kutir, was eine Ableitung aus dem Hindi ist. Es gibt im Sivananda Ashram Rishikesh zum Beispiel Gurudev Kutir und Tapasya Kutir. Höre in diesem Vortrag eine Kurzdefinition von Kutir. Dieser Vortrag von und mit Sukadev über Kuti ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Lakini – Kraft des Manipurachakras

Erfahre mehr über Lakini. Die Göttin Lakini ist die Shakti, die Kraft des Manipura Chakras. Wofür steht Lakini? Welche menschlichen Kräfte sind Manifestationen von Lakini? Darüber erfährst du in diesem Videovortrag. Lakini ist eine Tantra Göttin. Sie spielt im Kundalini Yoga und im Hatha Yoga eine wichtige Rolle. Dieser Vortrag von und mit Sukadev über Lakini ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Mehr Wissen über Kundalini Yoga unter https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

Lakshmana – Bruder Ramas

Erfahre mehr über Lakshmana, den Bruder von Rama. Lakshmana heißt derjenige, der glücksverheißend ist. Lakshmana bedeutet als Wort auch einfach „glücksverheißendes Zeichen“. So ist Lakshmana glücksverheißend. Lakshmana wird in manchen Teilen Indiens wie ein Gott verehrt. Seine Hingabe an Rama war allumfassend. Hier erfährst du einiges über die Wortbedeutung von Lakshmana und welche Bedeutung er im Ramayana hat. Im oben angegebenen Wiki Artikel bekommst du viele weiteren Informationen und kannst inspirierende Geschichten um Lakshmana lesen. Lakshmana ist eine der Hauptpersonen im Ramayana. Dieser Vortrag von und mit Sukadev über Lakshmana ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons . Großer Artikel zum Ramayana