Kurukshetra – Feld der Kuru

Kurukshetra spielt eine große Rolle im Mahabharata Epos. Auch in der Bhagavad Gita nimmt Krishna immer wieder Bezug auf Kurukshetra. Was aber bedeutet das Wort Kurukshetra? Wo befindet sich Kurukshetra? Darüber spricht Sukadev in diesem Kurzvortrag. Dieser Vortrag über Kurukshetra ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Lakh-Hunderttausend-Sanskrit-Lexikon

Lakh ist eine Zahl. Lakh heißt Hunderttausend. In indischen Sprachen sind die wichtigen Zahlen Eins, Zehn, Hundert, Tausend, Hunderttausend, 10 Millionen (Crore). Hunderttausend ist als ein Lakh. Das Wort Lakh ist ein Hindi Wort. Auf Sanskrit wäre es laksa bzw. Laksha. In diesem Vortrag erfährst du einiges über die Verwendung der Zahl Lakh bzw. Hunderttausend in der Yoga Mythologie. Dieser Vortrag von und mit Sukadev über Lakh ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hindi Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hindi_Deutsch . Adressverzeichnis aller Yoga Vidya Zentren und Yogaschulen

Kusha – Grassorte

Kusha Gras wird in der Bhagavad Gita als Unterlage für die Meditation empfohlen. Hier spricht Sukadev kurz über die Bedeutung von Kusha. Kusha ist auch der Name eines der beiden Söhne von Rama. Dieser Vortrag über Kusha ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kuru – Stammvater

Kuru ist eine der Hauptpersonen im Mahabharata. Kuru war einer der großen Könige. Die Nachfahren von Kuru werden als Kaurava bezeichnet. Erfahre einiges über Kuru und seine Bedeutung im Mahabharata. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über Kuru ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kurma – Schildköte

Erfahre mehr über Kurma, die Schildkröte. Kurma, die Schildkröte, spielt in der indischen Mythologie eine wichtige Rolle. Es gibt Kurmavatar, also eine Inkarnation von Vishnu als Schildkröte. Es gibt Kurmasana, also die Yoga Stellung Schildkröte. Und Kurma, die Schildkröte, wird als Beispiel für die Fähigkeit von Pratyahara beschrieben, seine 5 Sinne, sowohl die Wahrnehmungsorgane als auch die Handlungsorgane, im Inneren zu behalten bzw. zurückzuziehen. Erfahre in diesem Audio mehr über Kurma, die Schildkröte. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über Kurma ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kunjar Kriya – Reinigungsübung

Kunjar Kriya ist eine der wichtigen Kriyas, Reinigungsübungen im Hatha Yoga. Kunjar Kriya ist die Magenspülung. Hier in diesem Audio erfährst du, was das Sanskrit Wort Kunjar Kriya bedeutet. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kunjara – Elefant

Kunjara ist einer der vielen Sanskrit Wörter für Elefant. Kunjara ist deshalb wichtig, weil es eine Yoga Kriya, eine Reinigungsübung, namens Kunjar Kriya gibt. Erfahre hier etwas über das Sanskrit Wort Kunjara und warum der Elefant in der indischen Mythologie so wichtig ist. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kumkum – rotes Pulver, Gewürz

Was ist Kumkum? Was bedeutet der Name Kumkum. Kumkum ist ein wichtiger Bestandteil, ein wichtiger Gegenstand bei Pujas, insbesondere bei Devi Pujas. Was aber ist Kumkum? Woraus besteht Kumkum? Und welche Symbolik steht hinter Kumkum? Darüber erfährst du einiges in diesem kurzen Audio. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kumbhaka – Atemanhalten

Kumbhaka ist ein Sanskrit Wort, das im Hatha Yoga oft verwendet wird. Kumbhaka kommt vom Wort Kumbha, Topf. Was aber hat Kumbhaka, das Atemanhalten, mit Kumbha, Topf zu tun? Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem kurzen Vortrags-Hörsendung. Dieser Vortrag gehört zum Yoga Vidya Multimedia Hatha Yoga Lexikon https://wiki.yoga-vidya.de/Hatha_Yoga

Kundalini – Kosmische Energie

a href=“https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html“ target=“_blank“>Kundalini ist die Kosmische Energie im Menschen. Was aber heißt das Sanskrit Wort Kundalini? Darum geht es hier in diesem Audio über Kundalini. Das Wort Kundalini kommt vom Sanskrit Wort Kundala. Kundala heißt Ring, aufgerollt. Kundalini ist also „die Aufgerollte“. Warum Kundalini aufgerollt bedeutet und warum die Kosmische Energie im Menschen, die Kundalini Shakti, als aufgerollt bezeichnet wird, darüber spricht Sukadev Bretz in diesem kurzen Vortrags-Hörsendung als Teil des Yoga Vidya Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit_Lexikon. Anmerkung: Dies ist kein Vortrag über Kundalini, vielmehr eine kurze Erläuterung des Begriffs Kundalini vom Sanskrit her.