Kundala – Aufgerollt, Ring

Die Kundalini ist die mysteriöse Energie im Menschen. Das Sanskrit Wort Kundalini kommt von Kundala. Was aber heißt Kundala? Wofür steht es? Und warum wird die göttliche Energie im Menschen danach genannt? Darum geht es in diesem Kurzvortrag, in diesem kurzen Audio zu Kundala. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kumbha – Wassergefäß, Topf

Kumbha ist ein häufig verwendetes Sanskrit Wort, das es auch in verschiedenen Wortzusammensetzungen gibt wie z.B. Kumbhaka. Was aber heißt Kumbha? Über Kumbha erfährst du einiges in diesem Audio. Insbesondere erfährst du, dass Kumbha Wassergefäß, Topf heißt. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kshudra Brahmanda – Mikrokosmos

Wie oben so unten lautet ein uralter spiritueller Grundsatz. Alles was im Makrokosmos ist, ist auch im Mikrokosmos. Brahmanda ist Kosmos, das Ei Brahmas. Kshudra Brahmanda ist das kleine Ei Brahmas, also der Mikrokosmos. Höre mehr über die Bedeutung von Kshudra Brahmanda, den Mikrokosmos. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über Kshudra ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kshetrajna – Kenner des Feldes

Kshetrajna und Kshetra sind zwei Schlüsselbegriffe im 13. Kapitel der Bhagavad Gita, auch Vibhaga Yoga genannt. Erfahre hier, was mit Kshetrajna gemeint ist. Kshetrajna ist der Kenner des Feldes, der Kommandeur des Feldes. Kshetra ist das Feld. Kshetra entspricht Prakriti im Samkhya, Kshetrajna dem Purusha. Was das alles genau heißt? Dazu lausche diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kshudra – Klein, Unbedeutend

Im Hinduismus, im Vedanta und Tantra spielt der Ausdruck Kshudra Brahmanda eine wichtige Rolle. Meist wird das als Mikrokosmos übersetzt. Was aber heißt Kshudra als Sanskrit Wort? Darüber erfährst du einiges in diesem Vortrag. Kshudra heißt klein. Kshudra heißt unbedeutend, winzig. Noch mehr erfährst du hier in diesem kurzen Audio. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über Kshudra ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kshipta – Zerstreut, Ungeduld

Kshipta ist einer der fünf Geisteszustände, auf die sich Patanjali im Yoga Sutra bezieht. Was aber bedeutet das Sanskrit Wort Kshipta? Darüber hörst du in diesem Vortrag. Kshipta ist ein Adjektiv und heißt zerstreut, unruhig. Kshipta ist aber auch ein Substantiv und heißt unter anderem Ungeduld. Was Kshipta noch so alles heißt, darüber erfahre mehr in diesem Kurzvideo. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kshatriya – Krieger Kaste

In Indien hat sich in Jahrtausenden ein System von Varnas und Jatis entwickelt. Varnas sind die die vier Färbungen der Gesellschaft, die vier Stände, in welche zahlreiche Jatis, Untergruppierungen bzw. Sippen eingeordnet sind. Die Kshatriyas sind eine der vier Varnas. Meist wird Kshatriya als Krieger übersetzt. Allerdings sind die Kshatriyas nicht hauptsächlich Krieger sondern Verwaltungsbeamte, die Regierenden. Erfahre in diesem Audio mehr über Kshatriyas, und wie auch in einer heutigen Gesellschaft der Begriff Kshatriya Sinn machen könnte, bzw. wie du in dir alle vier Varnas, also alle vier Färbungen, darunter auch Kshatriya, entwickeln könntest. Dieser Vortrag ist keine Rechtfertigung der Abirrungen des Hinduismus bzw. der indischen Gesellschaft, sondern ein Versuch, spirituelle Grundlagen für das indische Kastensystem zu ergründen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über Kshatriya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kshaya – Niedergang, Ende

Kshaya ist ein Sanskrit Wort. Was heißt Kshaya? Darüber erfahre in diesem Kurzvideo sowie auf. Hier in Kurzform: Kshaya bedeutet Abnahme, Verminderung, Verlust, das zu Ende Gehen, Niedergang, Verschwinden, Versiegen, Untergang, Ende. Auch im Ayurveda Kontext gibt es Kshaya. Im Ayurveda ist Kshaya die Bezeichnung für Krankheiten wie Auszehrung, Schwindsucht, Tuberkulose.Mehr darüber erfährst du in diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kshetra – Feld

Kshetra ist ein Sanskrit Wort, das in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Erfahre hier mehr über die Bedeutung von Kshetra sowie auch auf. Kshetra kommt in vielen Sanskritwörtern vor. Im Yoga sind bekannt Kurukshetra und Kshetrajna. Gerade die Bhagavad Gita spricht sehr tiefgehend über Kshetra und Kshetrajna. Kshetra heißt Feld. Kshetra kann auch Energiefeld heißen und mit den Chakras in Verbindung stehen. Mehr darüber erfährst du in diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Krodha – Ärger, Zorn

Heute eine kurze Erläuterung des Sanskrit Wortes Krodha. Krishna erwähnt in der Bhagavad Gita Krodha immer wieder als eines der Tore zum Unglück. Was aber ist Krodha? Und wie kannst du mit Krodha geschickt umgehen? Darüber erfährst du einiges in diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit