Kilaka – Keil

Das Wort Kilaka spielt in der Mantra Theorie eine wichtige Rolle. Kilaka ist einer der sechs wichtigen Aspekte eines Mantras. Was aber bedeutet des Wort Kilaka? Darum geht es hier in diesem Vortrag. Kurz gefasst: Kilaka heißt Pfropfen, Säule, Verschluss, Keil. Was hat das jetzt mit Mantra und Meditation zu tun? Dazu lausche diesem Vortrags-Hörsendung von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Teil desYoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Khechari Mudra – Zungenhaltung

Khechari Mudra ist eine besondere Mudra, welche für Meditation und Pranayama, auch für Asanas Anwendung findet. Was aber bedeuten die Worte Khechari Mudra? Mudra heißt Siegel, Zeichen, auch Stempel, Typus, Charakter. Khechari kommt von Kha und Achara. Khechari Mudra ist die Mudra des Wandelns im Himmel. Was das genau heißt, darüber höre in diesem Vortragsvideo. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört nämlich zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kevala Kumbhaka – meditatives Atmen

Erfahre mehr über Kevala Kumbhaka, das meditative Atmen. Was bedeutet Kevala Kumbhaka vom Sanskrit her? Darum geht es in diesem kurzen Vortrags-Hörsendung. Kevala heißt „natürlich“, „ungeteilt“. Kevala heißt auch einfach, allein, rein und ungemischt. Kumbhaka heißt Luftanhalten. Was aber heißt Kevala Kumbhaka und was bedeutet Kevala Kumbhaka? Darum geht es in diesem Audio. Dies ist also keine Übungsanleitung, sondern ein Sanskritvortrag. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, gehört nämlich zum Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kevala Advaita Vedanta – reiner Vedanta

Kevala Advaita Vedanta ist die Grundlage für Yoga Vedanta. Was aber ist die Bedeutung der Sanskrit Wörter Kevala, Advaita und Vedanta? Darüber erfährst du in diesem Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist auch Teil des Yoga Vidya Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kevala – allein, einfach, rein, ungemischt

Was bedeutet das Sanskrit Wort Kevala? Im Yoga gibt es viele Wörter mit Kevala. Besonders bekannt sind Kevala Advaita Vedanta und Kevala Kumbhaka. In diesem Kurzvortrag erfährst du einiges über die Bedeutung des Sanskrit Wortes Kevala. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kaya vyuha – Formation des Körpers

Kaya Vyuha ist ein Sanskrit Ausdruck, der geheimnisvoll klingt und es auch ist. Was heißt Kaya Vyuha? Wofür steht der Ausdruck Kaya Vyuha? Darüber hörst du in diesem Kurzvortrag. Dies ist keine längere Abhandlung über die verschiedenen Aspekte von Kaya Vyuha, sondern hauptsächlich eine Erklärung des Sanskrit Wortes Kaya Vyuha. Dieser sehr kurze Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kaya Kalpha – Methode den Körper zu regenerieren

Kaya Kalpa ist ein geheimnisvoller Prozess, den Körper vollständig zu regenerieren. Erfahre einiges über die Bedeutung von Kaya Kalpa und welche Traditionen es gibt für Kaya Kalpa. Kaya Kalpa gehört zu den Geheimnissen des Ayurveda. Auch im Hatha Yoga gibt es Kaya Kalpa Kuren. Dies ist aber nur ein kurzes Audio. Hier werden keine Kaya Kalpa Techniken vorgestellt. Vielmehr ist dieses Vortrags-Hörsendung nur ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuches. Das heißt, du hörst nur über die Wortbedeutung von Kaya Kalpa. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kaya Siddhi – Vollendung des Körpers

Was bedeutet Kaya Siddhi? Darum geht es hier in diesem Vortrags-Hörsendung. Kaya Siddhi – das ist ein mysteriöser Ausdruck der Hatha Yoga Schriften. Swatmarama gebraucht den Ausdruck Kaya Siddhi in der Hatha Yoga Pradipika und definiert ihn auch. Hatha Yoga soll Kaya Siddhi bewirken, also die Vollendung des physischen Körpers. Was aber soll das sein, Vollkommenheit des Körpers? Höre dazu hier ein paar Anregungen… Dieser sehr kurze Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kaya – Körper

Es gibt viele Sanskrit Wörter, die für Ayurveda und Hatha Yoga von Bedeutung sind, und welche Kaya als Bestandteil haben. Was aber ist Kaya? Darüber spricht Sukadev in diesem Kurzvortrag. Kaya ist das, was im Vedanta auch als Sthula Sharira oder auch als Ananadamaya Kosha bezeichnet wird. Kaya ist der Körper, insbesondere der physische Körper. Manchmal wird Kaya aber auch allgemein als Körper verwendet und kann auch den subtilen Körper bedeuten. Höre hier ein paar Aspekte der Wortbedeutung des Sanskrit Wortes Kaya . Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kavacha – Schutzfeld

Was ist Kavacha? Darum geht es in diesem Vortrag. Kavacha, auch Kavacham geschrieben, ist ein Sanskrit Wort und bedeutet Schutz, Panzer, Rüstung. Im übertragenen Sinn ist Kavacha Schutzfeld. Es gibt Kavacha Mantras und es gibt Kavacha Übungen. Auf dem Kanal https://www.youtube.com/Sukadev108 findest du einige Kavacham Übungen, mit denen du ein gutes Schutzfeld errichten kannst. Hier in diesem Vortrag geht es nur um die Wortbedeutung von Kavacham. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit