Kavya – Gedicht, Gedichtkunst

Kavya ist die Dichtkunst. Kavya kann auch heißen Gedicht. Die Dichtkunst gehört zu den großen Künsten von Saraswati. Dies ist nur ein kurzer Vortrag, eine Kurzerläuterung des Sanskrit Wortes Kavya. Es ist kein Vortrag über die indische Dichtkunst. Es ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien.

Kaurava – von Kuru abstammend

Die Kauravas spielen eine wichtige Rolle in der Mahabharata, dem großen indischen Epos. Erfahre hier mehr über die Wortbedeutung des Begriffs Kaurava. Das Wort Kaurava kommt von Kuru, einem ganz großen König in der indischen Mythologie. Seine Nachfahren werden als Kauravas bezeichnet. Man kann sagen, die Kauravas sind die Nachfahren von Kuru. Wer die Kauravas im Mahabharata Epos sind, und warum die Pandavas auch Kauravas sind, darüber erfahre in diesem Vortrags-Hörsendung. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kaveri – Fluss in Indien

Das Sanskrit Wort Kaveri taucht in vielen Kirtans und einigen Mantras auf. Was aber bedeutet das Wort Kaveri und wofür steht es? Dies ist nur ein Kurzvortrag über Kaveri: Kaveri ist ein Fluss in Südindien. Kaveri gilt als Heiliger Fluss. Letztlich sind alle Flüsse in Indien heilig. Aber jedre Fluss, auch Kaveri, hat seine eigene Energiequalität. Es gibt sieben große Flüsse in Indien. Davon ist Kaveri einer davon. Jeder Fluss steht auch jeweils für eine der großen mystischen Reinigungsenergien. Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, als Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien.

Kaushitaki Upanishad

Heute geht es um einen klassischen indischen Text, um eine Upanishade, nämlich die Kaushitaki Upanishad. Erfahre kurz, was das Wort Kaushitaki Upanishad heißt, warum dieser Text Kaushitaki Upanishad heißt und aus welchem Veda die Kaushitaki Upanishad stammt. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kaupina – Lendenschurz

Kurzvortrag über Kaupina als Teil des Yoga Vidya Sanskrit Wörterbuchs. Was ist ein Kaupina? Letztlich ist Kaupina einfach der Name für ein Kleidungsstück, nämlich den Lendenschurz. Man könnte sagen, Kaupina ist die traditionelle indische Unterhose. Es gibt einige mythologische Geschichten, bei denen es um Kaupina geht. Und in manchen spirituellen Traditionen wird dem Kaupina eine besondere Bedeutung bzw. auch Energiewirkung zugeschrieben. Vermutlich galt das Kaupina gegenüber der vorigen Nacktheit irgendwann mal als modern… Und heutzutage verteidigen tradionelle Inder das Kaupina als besser als eine westliche Unterhose… Vermutlich ist Kaupina aber schlicht und ergreifend ein Kleidungsstück… Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, als Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien.

Katha – Erzählung

Kathak ist einer der 4 wichtigen indischen Tanzstile. Kathak ist ein Tanzstil aus Nordindien, im Punjab und im Bundesstaat Uttar Pradesh. Die anderen drei wichtigen indischen Tanzstile sind Bharata Natyam (Südindien), Odissi (Orissa, Osten Indiens) und Kathakali (Kerala). Manchmal wird auch von 8 Tanzstilen gesprochen. Das sind dann Bharatanatyam (Tamil Nadu), Kuchipudi (Andhra Pradesh), Kathak (Norden), Odissi (Orissa), Manipuri (Nord-Osten), Sattriya (Nord-Osten), Kathakali (Kerala) und Mohiniyattam (Kerala). Dies ist allerdings nur ein Kurzvortrag. Du siehst hier keine Kathak Vorführung und erfährst auch wenig über Kathak an sich. Du erfährst aber über die Wortbedeutung des Begriffs Kathak. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kashtha Mauna – schwieriges Scheigen

Erfahre mehr über Kashtha Mauna, das vollständige körperliche Schweigen. Was bedeutet das Sanskrit Wort Kashtha Mauna? Kashtha heißt schwierig. Mauna heißt Schweigen. Mauna heißt Stille. Kashtha Mauna heißt also schwieriges Schweigen. Mauna bedeutet insbesondere den Vorsatz zu schweigen. Kashtha Mauna heißt der Verzicht auf jegliche physische Art der Kommunikation. Beim Vang Mauna verzichtet man auf das Sprechen. Bei Vang Mauna kann man mittels Gesten, Mimik, Nicken, Schreiben oder auch Gebärdensprache miteinander kommunizieren. Bei Kashtha Mauna verzichtet man darauf, seine Wünsche kundzutun. Man verzichtet sogar darauf, andere anzuschauen. Kashtha Mauna ist eine schwierige Disziplin. Bei den Schweige-Retreats von Yoga Vidya wird normalerweise nur Vang Mauna geübt. Kashtha Mauna ist bei Yoga Vidya eher unüblich. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Kathak – indischer Tanzstil

Kathak ist einer der 4 wichtigen indischen Tanzstile. Kathak ist ein Tanzstil aus Nordindien, im Punjab und im Bundesstaat Uttar Pradesh. Die anderen drei wichtigen indischen Tanzstile sind Bharata Natyam (Südindien), Odissi (Orissa, Osten Indiens) und Kathakali (Kerala). Manchmal wird auch von 8 Tanzstilen gesprochen. Das sind dann Bharatanatyam (Tamil Nadu), Kuchipudi (Andhra Pradesh), Kathak (Norden), Odissi (Orissa), Manipuri (Nord-Osten), Sattriya (Nord-Osten), Kathakali (Kerala) und Mohiniyattam (Kerala). Dies ist allerdings nur ein Kurzvortrag. Du siehst hier keine Kathak Vorführung und erfährst auch wenig über Kathak an sich. Du erfährst aber über die Wortbedeutung des Begriffs Kathak. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kashmir – Indien

Kashmir ist ein Bundesstaat in Nordwestindien, heute geteilt in einen indischen und pakistanischen Teil. Erfahre ein paar interessante Fakten über diese großartige Gegend, die zugleich Heimstätte vieler spiritueller Traditionen, großartiger Kultur und Quelle religiöser Streitigkeiten ist. Sei dir aber bewusst: Dies ist nur ein sehr kurzer Vortrag, der keinesfalls der Großartigkeit von Kashmir gerecht wird. Letztlich ist er ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, als Teil des Yoga Vidya Multimedia Indien Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien.

Kashtha – schwierig

Kashtha ist ein Sanskrit Wort und heißt schwierig. Höre hier, in welchem Kontext Kashtha gebraucht wird und warum Kashtha Mauna als besonders schwierig gilt. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Konzeption, Text, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera: Rafaela.